Eine genaue Beschreibung der Suche und ihrer Funktionen findet sich hier.

Suche nach:

Suchkategorie wählen:

Erweiterte Suche


Erweiterte Suche nach Drucken




Druckzeitraum einschränken von bis

Ergebnisse sortieren nach:


Erweiterte Suche nach Handschriften




Erscheinungszeitraum einschränken von bis

Ergebnisse sortieren nach:


Erweiterte Suche nach Personen




Geburtsdatum frühestens Todesdatum spätestens

Ergebnisse sortieren nach:



  • Name: Martin Bucer
  • GND-Nummer: 118516507
  • Vita:

    Bucer, Martin (1491–1551)

    Besuch der Lateinschule in Schlettstadt
    Eintritt in das Dominikanerkloster in Schlettstadt
    1515 Umzug als Dominikaner nach Heidelberg
    Januar 1517 Immatrikulation an der Universität Heidelberg
    April 1518 Begegnung mit Luther in Heidelberg
    1518/Anfang 1519 Magister und Baccalaureus biblicus
    1521 Entbindung vom Ordensgelübde; Umzug als Weltpriester nach Landstuhl
    Sommer 1522 Heirat der entlaufenen Nonne Elisabeth Silbereisen
    November 1522 Evangelischer Prediger in Weißenburg
    Mai 1523 Abschied von Weißenburg
    Mai 1523 Biblische Vorträge in Straßburg
    Ab Frühjahr 1524 Pfarrer der Vorstadtgemeinde St. Aurelien; enge Kooperation mit Wolfgang Capito, Kaspar Hedio und Matthias Zell; Veröffentlichung zahlreicher Streitschriften u.a. gegen die Spiritualisten und Täufer, die 1534 Straßburg verlassen mussten
    1529 Teilnahme am Religionsgespräch in Marburg
    Seit 1529 Plädoyer für die Verständigung der Wittenberger mit den Schweizern
    1530 Vorlage des Bekenntnisses der Städte Straßburg, Lindau, Memmingen und Ulm auf dem Reichstag in Augsburg
    1534/1543 Verfasser der Kirchenordnung und der Katechismen von Straßburg
    1540/41 Beteiligung an den Religionsgesprächen in Hagenau, Worms und Regensburg
    1542/43 Aufenthalt in Bonn
    1543 Unterstützung der von Erzbischof Hermann von Wied geplanten Kölner Reformation
    1548 Nach seiner Verweigerung zur Ausarbeitung des Interims Zerwürfnis mit Kaiser Karl V.; erzwungener Abschied von Straßburg
    Reise nach England
    Königlicher Lektor in Cambridge; Mitwirkung am Book of Common Prayer; hohe Popularität in der anglikanischen Staatskirche

    Zweimal verheiratet; mit Elisabeth Silbereisen (seit 1522) und mit Wibrandis Rosenblatt (seit 1542); mehrere Kinder, von denen nur ein Sohn das Erwachsenenalter erreichte

  • Verknüpfte Drucke:
  • Forschungsliteratur:
    • Robert Stupperich: Bucer, Martin. In: Theologische Realenzyklopädie 7 (1981), 258–270.
    • Robert Stupperich: Reformatorenlexikon. Gütersloh 1984, 47–49.
    • Theodor Mahlmann: Bucer, Martin. In: Theologenlexikon – Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, 45.
    • Friedrich Wilhelm Bautz: Bucer (Butzer), Martin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 1 (1990), 782–785.
    • Christian Krieger, Marc Lienhard: Martin Bucer and Sixteenth Century Europe: Actes Du Colloque De Strasbourg. In: Studies in Medieval and Reformation Thought 52-53 (1993).
    • Doris Ebert: Elisabeth Silbereisen. Bürgertochter, Klosterfrau, Ehefrau des Reformators Martin Bucer. Familie und Lebensstationen. In: Heimatverein Kraichgau e.V. Sonderveröffentlichung 24 (2000).
    • Volkmar Ortmann: Reformation und Einheit der Kirche. Martin Bucers Einigungsbemühungen bei den Religionsgesprächen in Leipzig, Hagenau, Worms und Regensburg 1539–1541. In: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für abendländische Religionsgeschichte 185 (2001).
    • Andreas Gäumann: Reich Christi und Obrigkeit. Eine Studie zum reformatorischen Denken und Handeln Martin Bucers. In: Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 20 (2001).
    • Thomas Wilhelmi, Albert de Lange: Martin Bucer. (1491–1551). Auf der Suche nach der Wiederherstellung der Einheit. In: Universitätsarchiv Heidelberg. Schriften 5 (2001).
    • Thomas Schirrmacher: Anwalt der Liebe. Martin Bucer als Theologe und Seelsorger. Beiträge zum 450. Todestag des Reformators. In: Jahrbuch des Martin-Bucer-Seminars 1 (2002).
    • Berndt Hamm, Matthieu Arnold: Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli. In: Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 23 (2003).
    • Thomas Schirrmacher: Martin Bucer als Vorreiter der evangelischen Mission. In: Edition Afem. Mission specials 5 (2006).
    • Robert Stupperich: Bucer, Martin. In: Killy Literaturlexikon 2 (2008), 247f.
    • Martin Greschat: Martin Bucer. Ein Reformator und seine Zeit. Aschendorff, Münster 2009.
    • Thomas Klöckner: Martin Bucer und die Einheit der Christenheit. Ein theologiegeschichtlicher Beitrag zur Ökumene-Debatte im modernen Evangelikalismus (Lausanner Prägung). Neukirchen-Vluyn 2014.
    • Thomas Wilhelmi, Christoph Strohm: Martin Bucer, der dritte deutsche Reformator. Zum Ertrag der Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers. Heidelberg 2016.
    • Matthias Eichhorn: Protestantismus und Neutralisierung: die Begründung der Republik aus dem Geist der Reformation unter Verweis auf Martin Bucer. Berlin 2017.
    • Marijn de Kroon, Willem van 't Spijker: Martin Bucer (1491–1551): collected studies on his life, work, doctrine, and influence. Göttingen 2018.
    • Gustav Anrich: Martin Bucer. Berlin, Boston 2019.
    • Johannes Ficker: Martin Bucer. In: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Kulturgeschichte von Elsaß und Lothringen 5 (2019).
    • Wolfgang Simon: Martin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532): Beiträge zu einer Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation. Tübingen 2020.
    • Hannes Amberger: Vom Netzwerk zur Institution. Der Zweibrücker Reformator Johannes Schweblin und seine Korrespondenz. In: Archiv für Reformationsgeschichte 112 (2021), 35–65.
  • Permalink: https://www.orda16.gwi.uni-muenchen.de/suche/?pid=1982





Einen Gesamtüberblick über unsere Datenbestände finden Sie untenstehend:
Gesamtüberblick Handschriften
Gesamtüberblick Drucke
Gesamtüberblick Antike Autoren
Gesamtüberblick Übersetzer
Gesamtüberblick weibliche Personen