Eine genaue Beschreibung der Suche und ihrer Funktionen findet sich hier.

Suche nach:

Suchkategorie wählen:

Erweiterte Suche


Erweiterte Suche nach Drucken




Druckzeitraum einschränken von bis

Ergebnisse sortieren nach:


Erweiterte Suche nach Handschriften




Erscheinungszeitraum einschränken von bis

Ergebnisse sortieren nach:


Erweiterte Suche nach Personen




Geburtsdatum frühestens Todesdatum spätestens

Ergebnisse sortieren nach:



  • Name: Sebastian Brant
  • GND-Nummer: 118514474
  • Lebensdaten: 1457–1521 n.Chr.
  • Geburtsort: Straßburg (Frankreich)
  • Sterbeort: Straßburg (Frankreich)
  • Vita:

    Brant, Sebastian (1457–1521)

    1475/1476 Studium der Artes und der Rechte an der städtischen Universität Basel
    Wintersemester 1477/1478 Juristisches Bakkalaureat in Basel
    1484 Erhalt des Lizentiats
    1489 Promotion zum Dr. iur.
    Ab 1489 Ordentliches Mitglied des Professorenkollegiums an der juristischen Fakultät in Basel; Lehre in kanonischem und römischem Recht; Tätigkeit als Rechtsgutachter, Advokat und Richter sowie Herausgeber und Förderer von poetischen, wissenschaftlichen und publizistischen Schriften
    1492–1493 Dekan
    Wintersemester 1500 Abschied von der Universität Basel
    Frühjahr 1501 Übersiedelung nach Straßburg; Tätigkeit als praktischer Jurist, Syndikus und Diplomat
    Ab 1502 Oberster Verwaltungsbeamter (Stadtschreiber/Kanzler) in Straßburg; Berater von Kaiser Maximilian I.
    1520 Entbietung der Reverenz Straßburgs gegenüber dem neuen Kaiser Karl V. in Gent

    Freundschaft mit Bergmann von Olpe; Förderung und systematische Nutzung der neuen Printmedien; traditionalistische Haltung in religionspraktischen Fragen; Erlaubnis der Vertretung des Kirchenrechts in Lehre und Praxis als Laie; einmal verheiratet; sieben Kinder aus der Ehe mit Elisabeth Burgis (seit 1485)

  • Verknüpfte Drucke:
  • Forschungsliteratur:
    • Elias Steinmeyer: Brant, Sebastian. In: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), 256–259.
    • Hellmut Rosenfeld: Brant, Sebastian. In: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), 534–536.
    • Manfred Lemmer: Brant, Sebastian. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 1 (1978), 992–1005.
    • Hans-Gert Roloff: Brant, Sebastian. In: Theologische Realenzyklopädie 7 (1981), 136–141.
    • Beat Mischler: Gliederung und Produktion des "Narrenschiffes", 1494. In: Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 103 (1981).
    • Friedrich Wilhelm Bautz: Brant, Sebastian. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 1 (1990), 731f.
    • Joachim Knape: Dichtung, Recht und Freiheit: Studien zu Leben und Werk Sebastian Brants; 1457–1521. In: Saecula spiritalia 23 (1992).
    • Silke Umbach: Sebastian Brants Tischzucht: (Thesmophagia 1490). In: Gratia 27 (1995).
    • Hans Georg Coenen: Die Gattung Fabel. Infrastrukturen einer Kommunikationsform. Göttingen 2000.
    • Volker Riedel: Antikenrezeption in der deutschen Literatur. Vom Renaissance-Humanismus bis zur Gegenwart. Stuttgart 2000.
    • Michael Rupp: "Narrenschiff" und "Stultifera navis". Deutsche und lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494–1498. In: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 3 (2002).
    • Thomas Wilhelmi: Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum "Narrenschiff" und zum übrigen Werk. Basel 2002.
    • Antje Foresta: Sebastian Brant als Historiker. zur Perzeption des Reichs und der Christenheit im Schatten der Osmanischen Expansion. Freiburg im Breisgau 2004.
    • Sabine Seelbach: Brant, Sebastian. In: Killy Literaturlexikon 2 (2008), 128–132.
    • Joachim Knape: Brant (Titio), Sebastian In: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon 1 (2008), 247–283.
    • Klaus Bergdolt: Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500. In: Vorträge einer Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel vom 15. bis 17. Oktober 2007 (2010).
    • Annika Rockenberger: Produktion und Drucküberlieferung der editio princeps von Sebastian Brants "Narrenschiff" (Basel 1494): eine medienhistorisch-druckanalytische Untersuchung. Frankfurt am Main, Bern [u.a.] 2011.
    • Roland Stieglecker: Die Renaissance eines Heiligen: Sebastian Brant und Onuphrius eremita. In: Gratia 37 (2011).
    • Joachim Knape, Thomas Wilhelmi: Sebastian Brant Bibliographie. Werke und Überlieferungen. In: Gratia 53 (2015).
    • Andrzej Lam: Exempla aus Ovids "Metamorphosen" in Sebastian Brants "Narrenschiff". In: Das (Un-)Menschliche im Menschen, 11–24.
    • Elizabeth Andersen: Translation, transposition, transmission: Low German and processes of cultural transformation. In: Transnational German studies (2020), 17–41.
    • Seraina Plotke: Mediale Invention, Frömmigkeitspraxis und humanistische Vertiefung: Sebastian Brants "Narrenschiff". In: Theologische Zeitschrift 76, Heft 2 (2020), 142–163.
  • Permalink: https://www.orda16.gwi.uni-muenchen.de/suche/?pid=365





Einen Gesamtüberblick über unsere Datenbestände finden Sie untenstehend:
Gesamtüberblick Handschriften
Gesamtüberblick Drucke
Gesamtüberblick Antike Autoren
Gesamtüberblick Übersetzer
Gesamtüberblick weibliche Personen