Eine genaue Beschreibung der Suche und ihrer Funktionen findet sich hier.
Suche nach:
Erweiterte Suche
Ein-/Ausklappen
Erweiterte Suche nach Drucken
Erweiterte Suche nach Handschriften
Erweiterte Suche nach Personen
- Name: Sebastian Franck
- GND-Nummer: 11853467X
- Lebensdaten: 1499–1542 n. Chr.
- Geburtsort: Donauwörth
- Sterbeort: Basel (Schweiz)
- Vita:
Franck, Sebastian (1499–1542)
26. 3. 1515 Immatrikulation an der Universität in Ingolstadt 1517 Baccalaureus Artium Anfang 1518 Theologische und humanistische Studien im Dominikanerkolleg zu Heidelberg (vermutlich Zeuge von Luthers Disputation am 26. 4. 1518); danach vermutlich katholischer Priester im Bistum Augsburg 1525 Prediger und Pfarrverweser im ansbachischen Büchenbach bei Schwabach 1528 Frühmesser in Gustenfelden; Heirat Ottilie Behaims trotz Zölibatsverpflichtung 1529 Aufgabe seiner priesterlichen Pflichten; Umzug nach Nürnberg, später nach Straßburg; Enttäuschung am Verlauf der reformatorischen Bewegungen, in der Folge daher zunehmend Kritiker der Reformation 1531 Auf Anzeige Erasmus von Rotterdams hin Inhaftierung, schließlich Verbannung aus Straßburg wegen Beleidigung der kaiserlichen Majestät 1531 Seifensieder in der Freien Reichsstadt Esslingen 1534 Erwerb des Bürgerrechts in Ulm und Arbeit in der Buchdruckerei von Hans Varnier 1536–1539 Führung einer eigenen Druckerei und eines Buchladens in Ulm 1539 Ausweisung aus Ulm nach entsprechenden Bemühungen des Ulmer Pfarrers Martin Frecht, sowie durch Martin Bucer, Philipp Melanchthon sowie Landgraf Philipp von Hessen; erfolglose Supplikationsschriften Francks an den Ulmer Rat 1541 Erwerb des Bürgerrechts in Basel; nach dem Tod seiner Frau verheiratete er sich mit der Tochter des Straßburger Buchdruckers Balthasar Beck Zweimal verheiratet; mehrere Kinder
- Verknüpfte Handschriften:
- ORDA H20 (Übersetzer)
- Forschungsliteratur:
- Franz Weinkauff: Franck, Sebastian. In: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), 214–219.
- Robert Stupperich: Franck, Sebastian. In: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), 320f.
- André Séguenny: Franck, Sebastian. In: Theologische Realenzyklopädie 11 (1983), 307–312.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Franck, Sebastian. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 2 (1990), 82–85.
- Stephen C. Williams: Türkenchronik. Ausdeutende Übersetzung Georgs von Ungarn Tractatus de moribus, condictionibus et nequicia Turcorum in der Verdeutschung Sebastian Francks. In: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. v. Dietrich Huschenbett. Würzburg 1991, 185–195.
- Friedrich Niewöhner: Warum übersetzte Sebastian Franck Moses Ben Jacob aus Coucy?. In: Sebastian Franck. Hg. v. Jan-Dirk Müller. Wiesbaden 1993, 273–292.
- Bruno Quast: Sebastian Francks Kriegbüchlin des Friedes. Tübingen (unter anderem) 1993.
- Peter Klaus Knauer: ‚Der Buchstabe lebt‘. Schreibstrategien bei Sebastian Franck. Bern (unter anderem) 1993.
- Carlos Gilly: The first german translation of the Corpus Hermeticum in the struggle for religious tolerance. In: Marsilio Ficino e il ritorno di Ermete Trismegisto. Hg. v. Carlos Gilly, Sebastiano Gentile. Florenz 1999, 223–238.
- Siegfried Wollgast: Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542). Berlin 1999.
- Jean Claude Colbus: Sebastian Franck: Die Vorrede vom Adler oder die verschiedenen Stufen einer satirisch-überzeitlichen Zeitkritik. In: Simpliciana 22 (2000), 31–56.
- Christoph Dejung: Sebastian Franck interkulturell gelesen. Nordhausen 2005.
- Jean Claude Colbus: La Chronique de Sébastien Franck (1499–1542). Bern (unter anderem) 2005.
- Yvonne Dellsperger: Sebastian Franck und der Buchdruck. In: Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation. Hg. v. Michael Stolz, Adrian Mettauer. Berlin (unter anderem) 2006, 245–259.
- Julie K. Tanaka: Historical Writing and German Identity. Jacob Wimpheling and Sebastian Franck. In: Histories and Reformations. Hg. v. Christopher Ocker. Leiden 2007, 155–175.
- Hans J. Bechtold: Franciscus von Sickingen, ein Feind aller Pfaffen uND Geistlichen. Sebastian Francks Notizen über Franz von Sickingen in seiner Chronica von 1531. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 75 (2008), 363–386.
- Christoph Dejung: Franck, Sebastian. In: Killy Literaturlexikon 3 (2008), 524–527.
- Yvonne Dellsperger: Lebendige Historien und Erfahrungen. Studien zu Sebastian Francks Chronica Zeitbuoch vnnd Geschichtbibell (1531/1536). Berlin 2008.
- Manfred Keßler: Sebastian Franck aus Wörd als Übersetzer unter den Bedingungen der Zensur. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 99 (2009).
- Ralph Häfner: Das Selbstbild des Gelehrten: Apuleius-Reminiszenzen bei Erasmus von Rotterdam und im Zusammenspiel mit der Übersetzung der Laus stultitiae durch Sebastian Franck. In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Hg. v. Ralf Bogner. 2011, 33–46.
- Yvonne Häfner: Franck, Sebastian. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon 2 (2012), 409–424.
- Andreas Wagner: Unsichtbare Kirche und Geschichte als lebendiges Evangelium - Sebastian Francks »Politik« des Geistes. In: Zwischen Provokation und Rückzug. Die Politik der radikalen Reformation im Südwesten. Hg. v. Volker Galé. Worms 2016, 131–156.
- Permalink: https://www.orda16.gwi.uni-muenchen.de/suche/?pid=203
Einen Gesamtüberblick über unsere Datenbestände finden Sie untenstehend:
Gesamtüberblick Handschriften
Gesamtüberblick Drucke
Gesamtüberblick Antike Autoren
Gesamtüberblick Übersetzer
Gesamtüberblick weibliche Personen