Eine genaue Beschreibung der Suche und ihrer Funktionen findet sich hier.

Suche nach:

Suchkategorie wählen:

Erweiterte Suche


Erweiterte Suche nach Drucken




Druckzeitraum einschränken von bis

Ergebnisse sortieren nach:


Erweiterte Suche nach Handschriften




Erscheinungszeitraum einschränken von bis

Ergebnisse sortieren nach:


Erweiterte Suche nach Personen




Geburtsdatum frühestens Todesdatum spätestens

Ergebnisse sortieren nach:



  • Name: Martin Luther
  • GND-Nummer: 118575449
  • Verknüpfte Drucke:
  • Forschungsliteratur:
    • Sönke Hahn: Luthers Übersetzungsweise im Septembertestament von 1522: Untersuchungen zu Luthers Übersetzung des Römerbriefs im Vergleich mit Übersetzungen vor ihm. In: Hamburger philologische Studien 29 (1973).
    • Klaus Dietrich Fricke: "Dem Volk aufs Maul schauen". Bemerkungen zu Luthers Verdeutschungsgrundsätzen. In: Die Bibel in der Welt 18 (1978), 98–110.
    • Wolfgang Landgraf: Martin Luther: Reformator und Rebell. Berlin 1981.
    • Erwin Arndt, Gisela Brandt: Luther und die deutsche Sprache. wie redet der Deudsche man jnn solchem fall? Leipzig 1983.
    • Gert Wendelborn: Martin Luther: Leben und reformatorisches Werk. Berlin 1983.
    • Eduard Lohse: Martin Luthers Übersetzung der Bibel: Sprache, Theologie und Schriftverständnis. In: Die Bibel in der Welt 20 (1983), 49–62.
    • Günter Vogler: Martin Luther: Leben, Werk, Wirkung. Berlin 1983.
    • Karl-Heinz zur Mühlen, Martin Brecht, Walter Mostert: Luther, Martin. In: Theologische Realenzyklopädie 21 (1991), 513–594.
    • Manfred Schulze: Luther, Martin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 5 (1993), 447–482.
    • Christine Funk: Fortbewegungsverben in Luthers Übersetzung des Neuen Testaments. In: Europäische Hochschulschriften 1 (1995).
    • Michael Beyer: Luther übersetzt Melanchthon. In: Humanismus und Wittenberger Reformation (1996), 145–154.
    • Kurt Stadtwald: Roman popes and German patriots. antipapalism in the politics of the German humanist movement from Gregor Heimburg to Martin Luther. Genf 1996, 179–205.
    • Udo Hahn: Martin Luther – Vorbild im Glauben. die Bedeutung des Reformators im ökumenischen Gespräch. Neukirchen-Vluyn 1996.
    • Siegfried Meurer: Was Christum treibet. Martin Luther und seine Bibelübersetzung. In: Jahrbuch der Deutschen Bibelgesellschaft 4 (1996).
    • Gerhard Begrich: Wirkmächtiges Wort: Sprache als Theologie in Luthers Bibelübersetzung . In: Diakonia 29, 2 (1998), 87–94.
    • Michael Beyer: Luthers Übersetzerregel(n). In: Eine glossierte Vulgata aus dem Umkreis Martin Luthers, 95–116.
    • Sören Widmann: Von der Wartburgpostille bis zum Septembertestament 1522: Luther als Übersetzer des Neuen Testaments. Beobachtungen zu seiner Methode unter Einbeziehung von Glossenmaterial der Stuttgarter Vulgata (1519). In: Eine glossierte Vulgata aus dem Umkreis Martin Luthers, 61–93.
    • Sebastian Seyferth: Bibelsprachliche Lexemkonstanten in Martin Luthers Septembertestament, verglichen mit früheren spätmittelalterlichen Übersetzungen. 2001, 49–71.
    • Albrecht Beutel: Auf dem Weg zum "Septembertestament" (1522): die Anfänge von Luthers Dolmetschung des Neuen Testaments. In: Bibelübersetzung heute (2001), 95–116.
    • Thomas Junker: "Dem Volk auf's Maul schauen": kritische Anmerkungen zur Rezeption eines Lutherzitats. In: Festhalten am Bekenntnis der Hoffnung, 69–88.
    • Sebastian Seyferth: Sprachliche Varianzen in Martin Luthers Bibelübertragungen von 1522–1545: eine lexikalisch-syntaktische Untersuchung des Römerbriefes. In: Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 4 (2003).
    • Lisa Hann: Martin Luther: der Übersetzer. München 2005.
    • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Jahrbuch. = Yearbook / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle 2007–2009.
    • Anna Escedi: Luther als Übersetzer und Sprachreformator. 2008.
    • Hans-Gert Roloff: Luther, Martin. In: Killy Literaturlexikon 7 (2010), 577–585.
    • Verena Mätzke: Gerechtikeit als "fromkeit": Luthers Übersetzung von iustitia Dei und ihre Bedeutung für die Rechtfertigungslehre heute. In: Marburger theologische Studien 118 (2013).
    • Pietro U. Dini: "ins undeudsche gebracht": Sprachgebrauch und Übersetzungsverfahren im altpreußischen "Kleinen Katechismus". Berlin [u.a.] 2014.
    • Ulrich Blumenbach, Thomas Brovot, Marie Luise Knott: Denn wir haben Deutsch: Luthers Sprache aus dem Geist der Übersetzung. Berlin 2015.
    • Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. die Biographie. Frankfurt am Main 2016.
    • Hans-Joachim Solms: Luther und die deutsche Sprache. In: Martin Luther – Aufbruch in eine neue Welt, 123–134.
    • Sibylle Lewitscharoff: Luther als Sprachereignis. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio 45, 6 (2016), 579–590.
    • Karl-Heinz Göttert: Luthers Bibel: Geschichte einer feindlichen Übernahme. Frankfurt am Main 2017.
    • Manuel Santos-Noya: Die theologische Bedeutung der Veränderungen Luthers am griechischen und lateinischen Text der Paulusbriefe. In: Concilium 53, 2 (2017), 155–163.
    • Hans Heinz: Endzeit und Endziel. Martin Luther und die Zukunft der Welt. In: Kleine Schriftenreihe zur Theologie, Geschichte und Weltsicht der Siebenten-Tags-Adventisten 2 (2017).
    • Andrew John Niggemann: Martin Luther's Hebrew in mid-career: the minor prophets translation. In: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 108 (2019).
    • Frank Hofmann: Wie redet Gott mit uns? Der Begriff "Wort Gottes" bei Augustin, Martin Luther und Karl Barth. Zürich 2019.
    • Reinhardt Henning: Martin Luther und die Wittenberger Konkordie (1536). Tübingen 2021.
  • Permalink: https://www.orda16.gwi.uni-muenchen.de/suche/?pid=806





Einen Gesamtüberblick über unsere Datenbestände finden Sie untenstehend:
Gesamtüberblick Handschriften
Gesamtüberblick Drucke
Gesamtüberblick Antike Autoren
Gesamtüberblick Übersetzer
Gesamtüberblick weibliche Personen